Freitag, 24. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
vh Ulm, Einsteinhaus
Kornhausplatz 5, 89073 Ulm


Eintritt: 5 €

Lesungen:
Daniela Danz
Mirko Bonné
Levin Westermann
 
Moderation:
Christine Langer
Udo Eberl

Musik:
Dieter Kraus (Saxofon)
Bernhard Sinz (Flügel)


Dichter dran e.V. präsentiert in Kooperation mit der vh Ulm die

4. ULMER LYRIKNACHT
mit Daniela Danz, Mirko Bonné und Levin Westermann

Ein Muss für alle Lyrikbegeisterten und ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe des Ulmer Lyriksommers 2025 – die 4. Ulmer Lyriknacht. Mit Daniela DanzMirko Bonné und Levin Westermann lesen drei herausragende und doch recht unterschiedliche lyrische Stimmen aus ihren Werken. Dabei spiegeln & vertiefen sich lyrische Arbeitsweisen und verlebendigen auf‘s Neue die Kraft der poetischen Sprache. Moderiert wird die 4. Ulmer Lyriknacht vom bewährten Duo Christine Langer & Udo Eberl, dazu gibt es eine erstklassige musikalische Umrahmung mit Dieter Kraus (Saxofon) und Bernard Sinz (Flügel).

Die 4. Ulmer Lyriknacht findet im Club Orange des Einsteinhauses am Kornhausplatz in Ulm statt. Das Einsteinhaus wurde 1968 im Stil des Ulmer Funktionalismus erbaut und ist Stammhaus der vh Ulm. Im Oktober 2023 organisierte Dichter dran e.V. in Kooperation mit der vh Ulm im Club Orange die vom Publikum und von der Presse gefeierte 2. Ulmer Lyriknacht mit Jan Wagner, Lisa Goldschmidt und Nico Bleutge. Ebenfalls als Gäste im Club Orange begrüßte Dichter dran e.V. in den vergangenen Jahren u.a. Marion Poschmann, Raoul Schrott und Nadja Küchenmeister

Am Nachmittag des 24. Oktober 2025 findet von 14 – 17 Uhr im Atelier des Einsteinhauses der Lyrikworkshop Die gläserne Küste mit Mirko Bonné statt. Weitere Infos zu dieser Schreibwerkstatt finden Sie hier.

Foto: Wikimedia Commons

Lesen werden folgende Autorinnen und Autoren:

Foto: Annette Mück

Daniela Danz (* 1976 in Eisenach) lebt in Kranichfeld. Sie studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Tübingen, Prag, Berlin, Leipzig und Halle, wo sie über den Krankenhauskirchenbau der Weimarer Republik promovierte. Seit 2002 ist sie freiberufliche Autorin und Kunsthistorikerin. Von 2013 bis 2020 leitete sie das Schillerhaus in Rudolstadt. Seit 2021 ist sie Leiterin des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“, Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz und seit 2022 Mitglied der Bayerische Akademie der Schönen Künste.

Daniela Danz ist auch als Übersetzerin und Herausgeberin tätig. Ihre Gedichte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die englische Übersetzung ihres Bandes „Wildniß“ – „Wilderness“ durch Monika Cassel war Finalist des Rhine Translation Prize 2023. In 2023 wurde Danz mit dem Thüringer Literaturpreis ausgezeichnet; 2022 wurden ihr sowohl der Deutsche Sprachpreis als auch der Lyrikpreis Orphil der Landeshauptstadt Wiesbaden zugesprochen, 2021 der Günter Kunert Literaturpreis für Lyrik und 2020 der Literaturpreis der A und A Kulturstiftung für ihr literarisches Werk. 2019 wurde sie für einen Auszug aus dem Manuskript von »Wildniß« mit dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet.


Foto: Benno Romik

Mirko Bonné  (* 1965 in Tegernsee / Oberbayern) lebt in Hamburg und der Provence. Dichter, Erzähler, Essayist sowie Übersetzer von u. a. John Keats, E. E. Cummings, Henry James, Victor Hugo, Mary MacLane, Robert Louis Stevenson, Oscar Wilde und William Butler Yeats. Zuletzt erschienen: Seeland Schneeland (2021), Roman, Elis in Venedig. Die frühen Gedichte (2022), Alle ungezählten Sterne (2023), Roman. Anfang Juni 2025 erscheint sein neuer Gedichtband Wege durch die Spiegel.

Prix Relay (2008), Marie Luise Kaschnitz-Preis (2010), Rainer Malkowski-Preis (2014). Artist-in-Residence des internationalen Projekts „Weather Stations“ zu Klimawandel und Literatur 2014–15, Hamburger Literaturpreis für Übersetzung (2020), Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (2020–21) sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2021–22), Hubert Fichte-Preis (2024). Gründungsmitglied des PEN Berlin und seit 2024 Mitherausgeber der Konzepte.

Foto: Naomi Pinnock

Levin Westermann (*1980 in Meerbusch) studierte an der Hochschule der Künste Bern und lebt als freier Schriftsteller in Biel. Mit Schimmelpilz als Zwiebelmuster gewann er 2010 den Lyrikpreis beim XVIII. open mike. In 2012 erschien sein Debütband unbekannt verzogen bei luxbooks, der 2014 mit dem Orphil-Debütpreis der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet wurde. Sein zweiter Gedichtband 3511 Zwetajewa erschien 2017 bei Matthes & Seitz Berlin, wo er auch seine Bände bezüglich der schatten (2019), Ovibos moschatus (2020) und farbe komma dunkel (2021) publizierte.

Für seinen Lyrikband bezüglich der schatten erhielt er 2020 den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg. In der Jurybegründung heißt es, dass seine Lyrik von suggestiven Bildern, vom Rhythmus der Sprache und von der Arbeit am Klang lebt. In 2022 wurde er mit dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet. Zudem erhielt er den Schweizer Literaturpreis (2021) und den Baseler Lyrikpreis (2025).

Eintritt: 5 € – Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Ulm und die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Sie wird von Dichter dran e.V. in Kooperation mit der vh Ulm organisiert.