
Freitag, 24. Oktober 2025 | 14 – 17 Uhr
vh Ulm, Einsteinhaus, Atelier (EG)
Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Kostenlose Teilnahme (Anmeldung via
E-Mail)
Workshop-Leitung:
Mirko Bonné
Gedichte entstehen nicht durch Zauberhand, und die Rolle von Inspiration und Inspiriertheit beim Schreiben ist fraglich. Wie also entsteht ein Gedicht? Woraus ist es gemacht? Es gibt zahlreiche Antworten auf diese grundlegenden Fragen, mit denen sich wer dichtet stets aufs Neue auseinandersetzt. Die gläserne Küste ist der Horizont des stimmigen Verses, ein inneres Projektionsbild in der Ferne, und der Weg dorthin ist riskant, denn in Wellen und unter der Oberfläche lauern Klischees, Manierismen, stilistische Ungetüme und Plagiate. Doch es gilt festzuhalten an John Keats’ Credo: „Was schöpferisch ist, muss sich selbst erschaffen“, denn: „Die Poesie der Erde ist nie tot“.
Im Lyrikworkshop mit
Mirko Bonné sollen Bausteine, Möglichkeiten, Grenzen und Wurzeln des Gedichts ausgelotet werden. Dazu bedarf es keiner Vorkenntnisse, jedoch der Liebe zur Sprachmusik und Vorstellungskraft. Wir lesen Gedichte von Dichterinnen
und Dichtern, beschäftigen uns mit unterschiedlichen Vortragsweisen und besprechen im Kreis eigene poetische Arbeitsproben. Je zwei Gedichte sollen zur Werkstatt mitgebracht werden.
Die Teilnahme an diesem Lyrikworkshop ist kostenfrei. Da die Zahl der Teilnehmenden auf zwölf begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung via E-Mail an projektleitung[AT]ulmer-lyriksommer.de gebeten.

Mirko Bonné (* 1965 in Tegernsee / Oberbayern) lebt in Hamburg und der Provence. Dichter, Erzähler, Essayist sowie Übersetzer von u. a. John Keats, E. E. Cummings, Henry James, Victor Hugo, Mary MacLane, Robert Louis Stevenson, Oscar Wilde und William Butler Yeats. Zuletzt erschienen: Seeland Schneeland (2021), Roman, Elis in Venedig. Die frühen Gedichte (2022), Alle ungezählten Sterne (2023), Roman. Anfang Juni 2025 erscheint sein neuer Gedichtband Wege durch die Spiegel.
Prix Relay (2008), Marie Luise Kaschnitz-Preis (2010), Rainer Malkowski-Preis (2014). Artist-in-Residence des internationalen Projekts „Weather Stations“ zu Klimawandel und Literatur 2014–15, Hamburger Literaturpreis für Übersetzung (2020), Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (2020–21) sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2021–22), Hubert Fichte-Preis (2024). Gründungsmitglied des PEN Berlin und seit 2024 Mitherausgeber der Konzepte.
Teilnahme kostenlos: Diese Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Ulm. Sie wird von Dichter dran e.V. in Kooperation mit der vh Ulm organisiert.
Um eine E-Mail-Anmeldung an projektleitung[AT]ulmer-lyriksommer.de wird gebeten.



