Das Literarische Lesefest mit den Wortakrobaten Nora Gomringer und Jan Wagner, das von Dichter dran e.V. am 23. Oktober 2025 anlässlich des 40-jährigen Geburtstags der Literaturzeitschrift Konzepte im Kunstverein Ulm organisiert wurde, war einer der Höhepunkte des diesjährigen Lyriksommers. Vor voll besetztem Haus wurde den Besucherinnen und Besuchern hochkarätige Dichtkunst mit viel Wortwitz geboten.

Dichter dran e.V. hat den 40-jährigen Geburtstag der Literaturzeitschrift Konzepte zum Anlass genommen, Autorinnen einzuladen zu einem ganz besonderen Live-Event – bei dieser Veranstaltung stellten Christine Langer und Mirko Bonné, die beiden verantwortlichen Redakteur*innen der Konzepte, auch die soeben erschienene 42. Ausgabe der Literaturzeitschrift mit Gedichten u.a. von Michael Krüger, Ulrike Draesner, Nadja Küchenmeister und Nora Gomringer vor.

Die Kuratorin und künstlerische Leiterin des Lyriksommers Christine Langer, die schon seit 1999 die Redaktion der Konzepte betreut, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste im voll besetzten Schuhhaussaal des Kunstvereins. Es musste mehrfach nachbestuhlt werden – mehr als hundert Literaturbegeisterte stießen an – auf die Dichtung, auf die AutorInnen, auf die Konzepte, und auch auf das Publikum selbst, durch das die Literatur weiterlebt und durch die Welt getragen wird.

Der Hamburger Schriftsteller Mirko Bonné, der seit einem Jahr in der Konzepte-Redaktion mitwirkt, führte mit Christine Langer durch den Abend. So kündigte er die Lesung des Büchnerpreisträgers Jan Wagner aus Berlin an mit den Worten, dass „kein Weg“ an diesem Dichter vorbeiführt. Wagner sei ein Dichter der genauen Beobachtung, der Unkraut, Ungeziefer und Alltagsgegenstände in seinen Gedichten aufleuchten lässt. Jan Wagner fesselte im Anschluss das Publikum mit einer mitreißenden Lesung durch die Begeisterung für alltägliche Details und zeigte, was Gedichte vermögen: auch im Nebensächlichsten Poesie aufzuspüren. Die Begeisterung beim Publikum war groß, immer wieder wurde nach dem Lesen einzelner Gedichte applaudiert.

Nach der Pause kündigte Christine Langer die Dichterin, Spoken-Word-Künstlerin und Performerin Nora Gomringer an. Als Tochter von Eugen Gomringer, dem Begründer der Konkreten Poesie, war sie schon früh mit dem Spiel mit der Sprache vertraut. Im unermüdlichen Einsatz für die Sprache leitet Gomringer seit 2010 das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Ihre ernsthaften und zugleich verspielten Texte voller Klang, Rhythmus und Energie wollten performt werden, sie haben Tiefgang, Humor, Witz und Dynamik. Gomringers Rezitation verlieh den Gedichten vielschichtige Perspektiven und – einen neuen Zugang zur Poesie. Auch sie erntete begeisterten Applaus für ihren Auftritt.

Im abschließenden Podiumsgespräch ging es neben künftigen Plänen mit der Literaturzeitschrift Konzepte auch um das Verhältnis zu Rilke, um Krisen und den Glauben und um die nächsten Projekte der Wortakrobaten.

Mit den musikalischen Einlagen vom Duo Klangfusion mit Dieter Kraus am Saxofon und Uwe Lange an der Gitarre war diese Veranstaltung ein großes Fest für die Literatur und die Sinne. Jan Wagner und Nora Gomringer erlebten Literaturbegeisterung hautnah – mit anregenden Gesprächen klang der Abend aus.

Das literarische Lesefest mit den Wortakrobaten Nora Gomringer und Jan Wagner wurde von Dichter dran e.V. am 23. Oktober 2025 im Rahmen des Ulmer Lyriksommers 2025 in Kooperation mit dem Kunstverein Ulm organisiert. Es wurde von der Stadt Ulm und der Literaturzeitschrift Konzepte unterstützt.

Comments are closed