Auf die Lesung mit Buchpreisträgerin Martina Hefter folgt am 11. Juli 2025 in der Neu-Ulmer Petruskirche das nächste Highlight des Ulmer Lyriksommers . Mit »Gedichte tanzen« präsentiert Dichter dran e.V. eine einzigartige Lyrik-Tango-Performance, die verdeutlichen soll, wie nah sich Dichtung und Musik sind: Gedichte werden zum Tanzen gebracht!

Sprache hat viel mit Bewegung zu tun. Der Ulmer Lyriksommer 2025, der unter dem Motto »Überbrücken – über Brücken« steht, baut die Brücke zum tänzerischen Ausdruck und möchte die Dichtung mit dem Tango Argentino zusammenbringen, dem Tanz, der seit September 2009 zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit der UNESCO zählt:

Argentinischer Tango und Lyrik? Lyrik und Argentinischer Tango! Durch seine Leidenschaft und Dynamik verkörpert dieser Tanz kreative Räume im Denken und Fühlen. Interpretierbar, spielerisch, ausdrucksstark mit unzähligen Möglichkeiten aus Stillstand, Tempo und präzisen Schrittelementen zeichnet sich der Argentinische Tango durch Eigenschaften aus, die es auch in der Dichtung gibt. Wie sich poetisches Empfinden in Bewegungsabläufen ausdrücken kann, zeigt die Lyrik-Tango-Performance: Die Lyrikerin Christine Langer liest ihre Gedichte und verleiht ihnen im Tanz mit Anselm Schmid Ausdruck. Benedicta Walser und der italienische Tanguero Pasquale Bloise wiederum zeigen den Tango als eine unablässige Suche nach gemeinsamer Bewegung und Verschmelzung von Tanz und Gedicht.

Die Lyrik-Tango-Performance »Gedichte tanzen« wird von Dichter dran e.V. umgesetzt sowie von der Stadt Ulm gefördert. Sie findet am 11. Juli 2025 ab 19:30 Uhr in der Neu-Ulmer Petruskirche (Petrusplatz 8, 89231 Neu-Ulm) statt. Im Anschluss gibt es ab ca. 20:30 Uhr eine Milonga mit der Live-Band Gitane Akkrobat (Eintritt: 10 € Performance ohne Milonga | 15 € Performance mit anschließender Milonga). Dichter dran e.V. lädt alle Lyik-/Tango-Freunde zu einem Abend voller Poesie, Bewegung und Leidenschaft ein. Den Veranstaltungsflyer gibt es an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet und hier.

An der Lyrik-Tango-Performance beteiligte Künstler:innen:

Pasquale Bloise (genannt Paky) aus Italien hat vor gut 25 Jahren Tango zu seiner Profession gemacht. Als DJ, Tangolehrer, Festivalorganisator und Show-Tänzer ist er an der ligurischen Küste beheimatet und bekannter Aficionado des Tangos.

Christine Langer (Foto Georg Nowotny)

Christine Langer, Künstlerische Leiterin des Ulmer Lyriksommers, ist deutsche Lyrikerin und freie Kulturjournalistin. Sie hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht, ihr aktueller Band EIN VOGELRUF TRÄGT FENSTERLICHT erschien 2022 im Kröner Verlag in der Edition Klöpfer. Christine arbeitet u.a. mit Komponisten, Musikern und Tänzern zusammen, mit denen sie Konzertlesungen, Performances und weitere Formate der Lyrikvermittlung entwickelt hat. Viele ihrer Gedichte wurden vertont, u.a. durch Orchester aus Linz, Bratislava und Bukarest sowie durch den Ulmer Komponisten Tobias Wahren (für Klavier, gemischten Chor und Sopran). In der Veranstaltung »Gedichte tanzen« laden Christine’s Gedichte nicht nur zum Tango ein, sondern sie verleiht ihnen im Tanz mit Anselm Schmid Ausdruck.

Benedicta Walser tanzt und lehrt Argentinischen Tango seit über 20 Jahren. Bei langjährigen Aufenthalten in Buenos Aires hat sie die Seele des Tangos erkundet.

Anselm Schmid tanzt seit 1997 den Tango Argentino und unterrichtet seit 2002 im Dreieck Ulm – Kempten – Bodensee mit wechselnden Tanzpartnerinnen im Rahmen fortlaufender Seminare, Wochenend-Workshops und Festivals. Seit 2013 ergründet er im Projekt Tango gegen Depression die tiefere Bedeutung des FÜHREN & FOLGEN. Hieraus ist ein therapeutisches Konzept mit Einbindung des Tango, auch im erlebnisorientierten, klinischen Kontext, entstanden. Schmid hat 2002 Tangolucero – Werkstatt für Tango Argentino ins Leben gerufen, weitere Infos gibt es hier.

GITANE AKKROBAT verbindet die Liebe zu feiner handgemachter Musik mit den akustischen Instrumenten Gitarre, Akkordeon und Kontrabass. Der musikalische Bogen spannt sich von Gypsy-Swing, brasilianischen Forro, Milongas und Tangos aus Argentinien, französischen Musette, 7/8 Grooves aus dem Balkan, Jazz bis hin zu gewagten Rockcovers. Musikalische Scheuklappen sind dem Trio aus dem Raum Moosburg, Isar, fremd. Da haben sich 3 Unikate gefunden, die es einfach nochmal wissen wollen.

Comments are closed