Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
Kunstverein Ulm | Schuhhaussaal
Kramgasse 4, 89073 Ulm

Freier Eintritt

Lesungen & Performances:
  Nora Gomringer
  Jan Wagner
 
Moderation & Gespräch:
  Christine Langer
 
Mirko Bonné

Musikalische Umrahmung:
  Duo Klangfusion

    

Wortakrobaten – Literarisches Lesefest
mit Nora Gomringer & Jan Wagner

Die etablierte Literaturzeitschrift Konzepte feiert beim Ulmer Lyriksommer ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem literarischen Lesefest der Extraklasse. Mit dabei sind die Wortakrobatin, Performerin und Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises Nora Gomringer sowie der große Dichter und Büchnerpreisträger Jan Wagner. Durch den Abend führen Christine Langer und Mirko Bonné, die beide die Chefredaktion der Konzepte innehaben. Eine musikalische Umrahmung bietet das erstklassige Musiker-Duo Klangfusion mit Dieter Kraus (Saxophon) und Uwe Lange (Gitarre).

Hintergrund: Das literarische Lesefest feiert den 40-jährigen Geburtstag der Konzepte. Die Literaturzeitschrift erscheint einmal jährlich und versammelt Texte arrivierter sowie erstklassiger junger Autorinnen und Autoren. Bislang unveröffentlichte Beiträge in Lyrik und Prosa kristallisieren sich rund um ein lyrisches Motiv; auch Übersetzungen werden hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Daneben gibt es Platz für Essays und Rezensionen. In jeder Ausgabe werden zudem Arbeiten von bildenden Künstlern oder Fotografen präsentiert. Werke von bereits etablierten Autorinnen und Autoren stehen neben bislang unbekannten Stimmen. Damit ermöglichen die Konzepte den Zugang zu unterschiedlichen sprachlichen Ebenen und weisen den Weg für junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller. „Jung“ bezieht sich hier weniger auf das Alter, sondern vielmehr auf das „zu festigende Standbein“ neuer Autorinnen und Autoren. Die Ulmerin  Christine Langer ist seit 1999 in der Chefredaktion der Konzepte, seit 2024 teilt sie diese Aufgabe mit  Mirko Bonné.

Das literatrische Lesefest wird im historischen Schuhhaussaal des Kunstvereins Ulm stattfinden. Der Kunstverein Ulm wurde 1887 von zehn Ulmer Bürgern gegründet. Vereinszweck war die „Pflege des Kunstsinns“ und die „Förderung der bildenden Künste“. Seit 1973 nutzt der Kunstverein den Renaissancesaal im ersten Stock des ehemaligen Zunfthauses der Schuhmacher, das 1537 gebaut wurde.

Foto: Kunstverein Ulm

Mitwirkende Autor:innen und Musiker:

Foto: Judith Kinitz

Nora-Eugenie Gomringer (* 1980) ist Schweizerin und Deutsche, die in Bamberg lebt. Sie ist Lyrikerin und schreibt für Radio und Feuilleton, veröffentlicht Kolumnen und Essays. In den letzten Jahren ist ihre Medienpräsenz durch verschiedene Film- und TV-Arbeiten gewachsen, dabei wird ihr Name fest mit Gedichten und Kulturvermittlung verbunden. Auftragsarbeiten wie Libretti für Opernprojekte und das Theaterstück OINKONOMY wurden für verschiedene Bühnen realisiert. Gastprofessuren und Stipendien führten sie nach Sheffield, Koblenz/Landau, Oberlin/Ohio, Kyoto, New York und Novosibirsk. Seit 2010 ist sie Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg/Bayern. 2015 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis für den Prosatext Recherche und 2020 die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz für ihre Verdienste für die deutsche Sprache. Ihre letzte Auszeichnung ist der Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis 2022. Ihr Werk ist in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Ihr Vater ist der bolivianisch-schweizerische Avantgarde-Lyriker Eugen Gomringer, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feierte und eine Ulmer Vergangenheit hat – von 1954 bis 1957 arbeitete er als Sekretär von Max Bill an der Hochschule für Gestaltung in Ulm.

Jan Wagner während seiner Lesung
Foto: Udo Eberl / Dichter dran e.V.

Jan Wagner  (* 1971 in Hamburg) lebt seit 1995 in Berlin. Er ist Lyriker, Übersetzer englischsprachiger Lyrik sowie Essayist. Im Hanser Verlag wurden zuletzt seine Gedichtbände Die Eulenhasser in den Hallenhäusern. Drei Verborgene (2012), Regentonnenvariationen (2014), Selbstporträt mit Bienenschwarm. Ausgewählte Gedichte 2001-2015 (2016) sowie Die Live Butterfly Show (2018) publiziert. Zusammen mit Björn Kuhligk veröffentlichte er die Anthologien Lyrik von Jetzt. 74 Stimmen (DuMont Verlag, Köln 2003) und Lyrik von Jetzt zwei. 50 Stimmen (Berlin Verlag, Berlin 2008) und gemeinsam mit Federico Italiano die Anthologie Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas (Hanser Verlag, 2019). Für seine Gedichte, die für Auswahlbände, Zeitschriften und Anthologien in vierzig Sprachen übersetzt wurden, erhielt er unter anderem den Preis der Leipziger Buchmesse (2015) und den Georg-Büchner-Preis (2017).

Foto: Bader Fotografie

Christine Langer (*1966 in Ulm) ist deutsche Lyrikerin und freie Kulturjournalistin. Zusammen mit Mirko Bonné hat sie die Chefredaktion der Literaturzeitschrift Konzepte inne. Aktueller Gedichtband: Ein Vogelruf trägt Fensterlicht (2022), Kröner Verlag, Edition Klöpfer. Vier Gedichtbände bei Klöpfer & Meyer: Lichtrisse (2007), Findelgesichter (2010), Jazz in den Wolken (2015) und Körperalphabet (2018). Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen (u. a. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jahrbuch der Lyrik, Der große Conrady, Akzente, DAS GEDICHT). Vertonung vieler ihrer Gedichte, u.a. durch Orchester aus Linz, Bratislava und Bukarest sowie durch den Ulmer Komponisten Tobias Wahren. Zahlreiche Preise. Viele gemeinsame Projekte mit Künstlern, u.a. mit dem international renommierten Komponisten & Pianisten Dirk Maassen.

Foto: Benno Romik

Mirko Bonné (* 1965 in Tegernsee / Oberbayern) lebt in Hamburg und der Provence. Dichter, Erzähler, Essayist sowie Übersetzer von u. a. John Keats, E. E. Cummings, Henry James, Victor Hugo, Mary MacLane, Robert Louis Stevenson, Oscar Wilde und William Butler Yeats. Zuletzt erschienen: Seeland Schneeland (2021), Roman, Elis in Venedig. Die frühen Gedichte (2022), Alle ungezählten Sterne (2023), Roman. Anfang Juni 2025 erscheint sein neuer Gedichtband Wege durch die Spiegel.

Prix Relay (2008), Marie Luise Kaschnitz-Preis (2010), Rainer Malkowski-Preis (2014). Artist-in-Residence des internationalen Projekts „Weather Stations“ zu Klimawandel und Literatur 2014–15, Hamburger Literaturpreis für Übersetzung (2020), Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (2020–21) sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2021–22), Hubert Fichte-Preis (2024). Gründungsmitglied des PEN Berlin und seit 2024 Mitherausgeber der Konzepte.

Foto: Privatarchiv D. Kraus

Musikalisch begeleitet wird das literarische Lesefest vom Duo Klangfusion mit Dieter Kraus (Saxophon) und Uwe Lange (Gitarre).

Klangfusion bietet eine spannende musikalische Reise mit Überraschungsmomenten und Gelegenheiten zum Innehalten. Geboten wird ein spannendes Spiel mit Kontrasten, wenn leise Töne mit schmelzenden Melodien sich abwechseln mit komplexen Harmoniestrukturen, auch mal unterlegt von pulsierenden Grooves – all das, kombiniert mit dem Spielwitz und der Virtuosität der beiden Vollblutmusiker ergibt eine Intensität, die keinen kalt lässt.



Freier Eintritt – Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Stadt Ulm und die Literaturzeitschrift Konzepte. Sie wird von Dichter dran e.V. in Kooperation mit dem Kunstverein Ulm organisiert.